Gemeinsam gegen Antimikrobielle Resistenzen

Laut Schätzung einer internationalen Forschergruppe zufolge, waren im Jahr 2019 weltweit 4,95 Mio.  Todesfälle direkt oder indirekt auf Infektionen mit resistenten Bakterien zurückzuführen. Aufgrund der zunehmenden Zahl von resistenten bakteriellen Krankheitserregern sprechen die G 7 von einer schleichenden Pandemie. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor der größten globalen Bedrohung der Menschheit.  

Aktuelles, Presse & Publikationen

Hier finden Sie die unsere letzten Pressemitteilungen, verschiedene Publikationen zum Thema Antimikrobielle Resistenzen sowie Aktuelles aus unserem Netzwerk.

AMR im Fokus: Deutschland unterstützt EU-Transferable Exclusivity Vouchers –

Berlin, 12. Oktober 2025 – Beim World Health Summit behandelte der Workshop des Deutschen Netzwerks gegen Antimikrobielle Resistenzen das Thema „Combating Antibiotic Resistance – The Role of Market Incentives in Europe for the Development of New Therapies “. Sprecherinnen und Sprecher: Dame Sally Davies, Special Envoy on Antimicrobial Resistance (AMR), Vereinigtes Königreich, Prof. Dr. Mathias …
Neukonstituierung des Parlamentskreises gegen Antimikrobielle Resistenzen

Neukonstituierung des Parlamentskreises gegen Antimikrobielle Resistenzen

Berlin - Am Mittwoch, dem 24. September 2025, hat sich der Parlamentskreis Antimikrobielle …
Innovative Ansätze für neue Antibiotika brauchen politische Verbindlichkeit

Innovative Ansätze für neue Antibiotika brauchen politische Verbindlichkeit

Berlin, 25. Juni 2025 – Das Deutsche Netzwerk gegen Antimikrobielle Resistenzen (DNAMR) und der …
Wissenschaftler:innen fordern Investitionen in Forschung, Entwicklung und einen verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika

Wissenschaftler:innen fordern Investitionen in Forschung, Entwicklung und einen verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika

München/Braunschweig/Berlin – 13.02.2025 – Deutsche Infektiologinnen und Infektiologen warnen vor …

DNAMR - Das Netzwerk

Das DNAMR ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen, Unternehmen, juristischen und natürlichen Personen, die sich für die Entwicklung von neuen, resistenzbrechenden Antibiotika einsetzen.

Hintergrund

Laut Schätzung einer internationalen Forschergruppe zufolge, waren im Jahr 2019 weltweit 4,95 Mio.  Todesfälle direkt oder indirekt auf Infektionen mit resistenten Bakterien zurückzuführen. Aufgrund der zunehmenden Zahl von resistenten bakteriellen Krankheitserregern sprechen die G 7 von einer schleichenden Pandemie. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor der größten globalen Bedrohung der Menschheit.  

Ziele

Das Ziel des Deutschen Netzwerks gegen Antibiotikaresistenzen (DNAMR) ist es, insbesondere die deutsche Politik über die Dringlichkeit des Themas zu informieren, dafür zu sensibilisieren und gemeinsam an geeigneten Lösungen zu arbeiten und Empfehlungen für bestimmte Maßnahmen durch die Politik auszusprechen; die Politik zu motivieren, das gesamte ökonomische System der Erforschung und Entwicklung neuer Antibiotika so zu stärken, dass in den nächsten 15 Jahren zehn bis fünfzehn neue Antibiotika entwickelt und auf den Markt kommen.

Aufgaben

Das Deutsche Netzwerk informiert über Antibiotikaresistenzen, unterstützt den fachlichen Austausch über mögliche Fördermaßnahmen in gesellschaftlichen Gruppen, um zu gemeinsamen und konsequenten Anstrengungen zu kommen und das Unterstützernetzwerk zu vergrößern; produziert sachorientierte Informationen zur Aufklärung von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit über Mechanismen zur Entwicklung neuer Antibiotika;